Ein Überblick über Geschäftsmodellinnovationen

Überblick über Geschäftsmodellinnovation: Wege zur Stärkung Ihrer Strategie in einer sich wandelnden Welt.

Geschäftsmodellinnovation – Ein Überblick

Ein Überblick über Geschäftsmodellinnovation: Internet-Startups haben revolutionäre Veränderungen hervorgebracht, die den weltweiten Wettbewerb auf ein neues Level gehoben haben. Diese Entwicklungen haben nicht nur etablierten Firmen geschadet, sondern auch Größen wie Kodak vom Markt verdrängt und ganze Branchen umgewandelt oder verschwinden lassen.

Innovative Strategien für den Wandel der Unternehmenslandschaft

Um sich gegen diese Veränderungen zu behaupten, müssen Unternehmen neue Strategien entwickeln – sei es zur Verteidigung oder zur aktiven Gestaltung. Manchmal ist der Angriff die beste Verteidigung. Geschäftsmodellinnovationen, auch als Business Model Innovation bekannt, bieten Lösungen für die Herausforderungen, die durch diese tiefgreifenden Veränderungen im Wettbewerb und den Märkten entstehen.

Entdecken Sie in diesem Blogartikel die Welt der Geschäftsmodellinnovation.

Erhalten Sie Antworten auf wichtige Fragen:

  • Was verbirgt sich hinter Geschäftsmodellinnovation (GMI)?
  • Welche Unternehmen sollten auf GMI setzen? Warum sind diese Innovationen so bedeutend?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für Geschäftsmodellinnovationen?
  • Welche Hürden können auftreten?
  • Wie funktioniert der Prozess?
  • Und wer hilft bei der Umsetzung von Geschäftsmodellinnovationen?

Tauchen Sie ein und erfahren Sie mehr!

Was verbirgt sich hinter Geschäftsmodellinnovation (GMI)?

GMI steht für eine besondere Art von Unternehmensveränderung. Hierbei geht es darum, wie Unternehmen sich im Markt besser positionieren, ihre finanzielle Situation verbessern oder erfolgreich gegen Wettbewerbsdruck ankämpfen können.

In ernsten Situationen reicht es nicht aus, nur oberflächliche Probleme zu lösen. Stattdessen müssen Unternehmen ihr gesamtes Geschäftsmodell überdenken, um auf die neuen Gegebenheiten angemessen reagieren zu können. Wenn ein Unternehmen mehrere Geschäftsmodelle hat, müssen alle gründlich untersucht werden.

Strategische Geschäftsmodellinnovation: Maximieren Sie den Erfolg Ihrer Innovationen

Diese Art von Innovation hilft Unternehmen dabei, kluge Entscheidungen zu treffen und diese strategisch umzusetzen. Es reicht nicht aus, nur Produkte zu verändern oder in Forschung und Entwicklung zu investieren, auch wenn das wichtig ist, um technologisch auf dem neuesten Stand zu sein. Solche Schritte machen Produkte zwar für Kunden attraktiver, jedoch fehlen hierbei oft die richtigen Vermarktungsstrategien.

Produktveränderungen können erst dann erfolgreich sein, wenn sie mit neuen Ansätzen für den Markt einhergehen. Tatsächlich zeigt die Erfahrung, dass der Verkauf von Produkten stark zunimmt, wenn Produktinnovationen und technologischer Fortschritt in die GMI-Strategie einbezogen werden.

Für wen sind innovative Geschäftsmodelle wichtig?

GMI sind wichtig für alle Arten von Unternehmen – von kleinen Startups bis hin zu großen Konzernen. Wenn Gründer*innen ihre Firma mit dem Business Model Canvas geplant haben, müssen sie sich nicht dauernd mit GMI befassen. Ihre Hauptaufgabe ist es, ihr Geschäft am Laufen zu halten. Große Firmen haben meistens Abteilungen, die sich mit GMI auskennen. Aber besonders der deutsche Mittelstand sollte aufpassen.

Geschäftsmodellinnovation für KMU: Stärken nutzen, Risiken mindern

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind stark und stärken die deutsche Wirtschaft. Doch sie riskieren etwas, wenn sie GMI vernachlässigen. Sogar „Hidden Champions“ bleiben in der globalen Kommunikation nicht lange unbemerkt. Konkurrenten, die ihre Produkte kopieren wollen, können weit entfernt sein, zum Beispiel in China. Von dort aus können sie die KMU angreifen, ohne leicht entdeckt zu werden. Der Mittelstand sollte sich dessen bewusst sein und GMI nutzen, um seine Geschäftslage zu verstehen.

Manchmal kommen Bedrohungen nicht von weit her, sondern sind direkt vor der Tür – wie die Herausforderungen der digitalen Geschäftsprozesse. Mit GMI können KMU ihre Situation klären und klug entscheiden, wie sie sich gegen Online-Konkurrenz behaupten wollen.

Warum sind Geschäftsmodellinnovationen so wichtig?

Diese Innovationen sind von großer Bedeutung, weil sie jedem Unternehmen ermöglichen, seine Geschäftsaktivitäten auf ihre Wettbewerbsfähigkeit zu überprüfen. Selbst erfolgreiche Unternehmen sollten diese Möglichkeit nicht übersehen. Obwohl der Spruch „Erfolg zieht Erfolg nach sich“ gilt, trifft das nur zu, solange keine bahnbrechende Neuerung diesen Ablauf stört. Wenn eine solche Störung erst einmal ein erfolgreiches Unternehmen trifft, kann nicht nur die Marktführerschaft, sondern sogar die Existenz bedroht sein.

Lektionen aus dem Scheitern: Die Bedeutung von Geschäftsmodellinnovation für Unternehmen

Instagram, Wikipedia und Apple sind Beispiele für durchbrechende Erfolge, die wie Phönix aus der Asche aufgetaucht sind und dabei Unternehmen wie Kodak, Brockhaus und Blackberry verdrängt haben. Wenn diese gescheiterten Unternehmen rechtzeitig auf Geschäftsmodellinnovationen gesetzt hätten, sähe ihre Geschichte anders aus. Um solche schlimmen Enden zu vermeiden, sollten diese abschreckenden Beispiele kleinen und mittleren Unternehmen als Lehre dienen und sie dazu ermutigen, Geschäftsmodellinnovationen einzusetzen.

Wann ist der richtige Zeitpunkt für Geschäftsmodellinnovationen?

Es gibt zwei Arten von Situationen, in denen Geschäftsmodellinnovationen ins Spiel kommen: defensive und offensive. Und je nachdem, ob es darum geht, sich zu verteidigen oder neue Wege einzuschlagen, bestimmt sich, wie weit diese Innovationen gehen sollen.

  • Defensive Anlässe: Diese treten auf, wenn äußere Faktoren das bestehende Geschäftsmodell bedrohen. Das kann durch einen Rückgang der Nachfrage nach Produkten, den Verlust eines Wettbewerbsvorteils oder auch rechtliche Veränderungen verursacht werden. Zum Beispiel könnte die Tabakindustrie aufgrund neuer Gesetze vor großen Herausforderungen stehen.
  • Offensive Anlässe: Hier geht es darum, das Geschäftsmodell zu erweitern, ohne dass äußere Bedrohungen im Spiel sind. Das könnte das Betreten neuer Geschäftsfelder bedeuten. Manchmal wird sogar ein Startup innerhalb eines bereits etablierten Unternehmens gestartet, um diese Chance zu ergreifen.

Welche Hindernisse können die Einführung von GMI behindern?

Oft sind es die Einstellungen und Gedanken in Unternehmen, die GMI im Wege stehen. Sprüche wie „Das haben wir noch nie gemacht!“ oder „Ständig neue Ideen nach dem Wochenende – das nervt!“ können selbst große Unternehmen daran hindern, voranzukommen.

Starre Organisationsstrukturen oder übermäßige Vorschriften in den Abläufen können ebenfalls den Weg für GMI versperren. Ein schlechtes Arbeitsklima und ein selbstgefälliges Management, das keine Kritik annehmen will, können große Hürden sein. Unternehmen, die bisher erfolgreich waren, denken oft, dass es nicht nötig ist, sich mit den Veränderungen in ihren Märkten zu beschäftigen. Sie erkennen möglicherweise nicht die Gefahr, ihre Position gegenüber agilen Newcomern zu verlieren.

Wie funktioniert Geschäftsmodellinnovation?

Der Prozess der GMI benötigt klare und strukturierte Konzepte. Diese Konzepte sollen die Strukturen aufdecken und beschreiben, wie Unternehmen mit ihren Geschäftsmodellen Wert und Nutzen schaffen. Wenn man die Geschäftsmodelle mit Konzepten wie dem Business Model Navigator der Universität St. Gallen oder dem Business Model Canvas von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur visualisiert, wird es einfacher, die verschiedenen Teile zu bewerten. Mithilfe von Techniken wie der Szenariotechnik können Ideen nach dem „Probieren und Verbessern“-Prinzip entwickelt werden, um das alte Geschäftsmodell zu verbessern.

Aber GMI geht nicht nur darum, alte Geschäftsmodelle zu erneuern. Manchmal werden alte Modelle so stark verändert, dass sie kaum wiederzuerkennen sind, um Platz für ein zukunftsweisendes Geschäftsmodell zu machen. Durch den Einsatz von GMI kann es auch dazu kommen, dass ein komplett neues Geschäftsmodell entworfen wird, das das bisherige ablöst.

Wer unterstützt bei der Anwendung von GMI?

Bei der Umsetzung von Geschäftsmodellinnovationen steht Ihnen Unterstützung zur Seite. Hierbei können wir, Glassl & Brandel Unternehmensberatung aus Esslingen, behilflich sein.

Unser Ziel ist es, Entscheidungsträgern und Verantwortlichen individuelle Beratung, Coaching und Workshops zu bieten, die sich mit diesem Thema befassen. In unseren offenen Workshops, die auch vor Ort in Ihrem Unternehmen stattfinden können, vermitteln wir Ihnen, wie Sie Ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln oder Ideen für Geschäftsmodellinnovationen finden, ausbauen und in die Tat umsetzen können.

Möchten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens absichern? Wollen Sie innovative Angebote entwickeln, die Ihre Kunden wirklich ansprechen? Ist Ihr Ziel, Wachstum für Ihr Unternehmen zu schaffen?

Dann nutzen Sie unsere individuelle Beratung in Bezug auf Ihr Geschäftsmodell.

Vereinbaren Sie einen kostenlosen ersten Beratungstermin und setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht und stehen Ihnen gerne zur Beratung zur Verfügung!

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und beraten Sie gerne!