Neue Geschäftsmodelle aus 55 Mustern?

Erfahren Sie: Wie können neue Geschäftsmodelle mit 55 Mustern und dem St. Galler Business Model Navigator entwickelt werden.

Aus 55 Mustern neue Geschäftsmodelle entwickeln

Die Hauptaufgabe eines jeden Unternehmens ist es, seine erfolgreiche Existenz sicherzustellen. In der Zukunft wird dies jedoch nicht mehr ausschließlich durch die Entwicklung neuer Produkte gewährleistet sein. Stattdessen gewinnen Geschäftsmodellinnovationen (GMI) zunehmend an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund haben Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger und Michaela Csik eine Kollektion von 55 Mustern für neue Geschäftsmodelle präsentiert.

Diese Muster können mit Hilfe des Business Model Navigator™ (BMN) kombiniert werden, um innovative Herangehensweisen zur Gestaltung frischer Geschäftsmodelle zu entfalten. Nähere Einblicke in diese Ideen finden sich in dem Buch „Geschäftsmodelle entwickeln, 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator™“, das im Jahr 2013 veröffentlicht wurde.

Die Entwicklung des Business Model Navigator™

Im Wissen darum, dass es keine klare Definition für ein Geschäftsmodell gibt, haben die Autoren auf Grundlage von fünf Jahren intensiver Forschungsarbeit im Rahmen von praktischen Projekten eine Methode zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die sogenannten Geschäftsmodellinnovationen (GMI), geschaffen. Diese Methode wurde als St. Galler Business Model Navigator™ veröffentlicht.

Ihr Standpunkt ist, dass die von ihnen untersuchten Geschäftsmodelle den Großteil der erfolgreich etablierten Geschäftsmodelle der letzten 50 Jahre repräsentieren, sowie viele Vorreitergeschäftsmodelle der vergangenen 150 Jahre. Geschäftsmodelle, die erfolglos waren, wurden von ihnen nicht analysiert.

Im Ergebnis sollen 90 Prozent aller neuen Geschäftsmodelle auf den vorgeschlagenen 55 Mustern beruhen, die zur Entwicklung von GMI zu kopieren oder zu kombinieren seien.

Die statistische Analyse der Zahl 55

In den Abschnitten, in denen die 55 Muster beschrieben werden, wird nicht näher erklärt, warum gerade diese Zahl verwendet wird. Es wird lediglich nebenbei erwähnt, dass die interaktive Software Business Model Navigator™ etwa 240 verschiedene Geschäftsmodelle enthält. Eine klare Verbindung zwischen den 55 Mustern und den 240 Geschäftsmodellen wird nicht hergestellt. Es wird also nicht erklärt, dass die 55 Muster eine speziell ausgewählte Untergruppe der 240 Modelle sind.

Die Autoren des Business Model Navigator™ haben betont, dass sie bei ihrer Untersuchung nur Geschäftsmodelle aus bestimmten Branchen analysiert haben. Diese Branchen umfassen Chemie, Pharma, Maschinenbau, Automobilzulieferer, Elektronik/Elektrik, Energie, Service, Software, Telekom, Automobil, Finanzdienstleistungen und Bauindustrie. Andere Branchen wie Unterhaltung (wie im Fußball), Verlage (E-Books, E-Paper) und aufstrebende Bereiche wie Gesundheit mit E-Health wurden nicht einbezogen. Wenn diese Branchen hinzugefügt würden, würde die Gesamtzahl der Geschäftsmodelle schnell ansteigen. Es bleibt unklar, ob die 55 Muster dann noch als eine aussagekräftige Untergruppe betrachtet werden können.

Die inhaltliche Analyse der Zahl 55

Die Wahl der Zahl 55 sagt uns nicht automatisch, ob diese Muster wirklich 90 Prozent aller Geschäftsmodelle repräsentieren oder nicht.

Inhaltliche Überprüfung

Es ist wichtig, die 55 Muster regelmäßig auf ihren Inhalt zu überprüfen. Bei einer groben Analyse wurde festgestellt, dass mindestens fünf Muster in der Sammlung zu viel enthalten sind.

Ein Beispiel für ein Geschäftsmodell, das durch die Digitalisierung entstanden ist, ist das Crowdsourcing. Dieses Modell beinhaltet das Auslagern von Aufgaben an eine große, unbekannte Menge von Menschen. Im Gegensatz zum Outsourcing, bei dem bezahlte Arbeit gegen Bezahlung ausgelagert wird, geht es beim Crowdsourcing darum, dass die Menge ihre Leistungen ohne Bezahlung erbringt.

Hier sind drei Optionen für Crowdsourcing:

  1. Belohnungsbasiertes Crowdfunding (Crowdfunding): Dieses Modell wird hauptsächlich in der Kreativwirtschaft eingesetzt. Die Geldgeber erhalten je nach ihrer Investition eine Art „Dankeschön“, das von einer einfachen Grußkarte bis hin zu einem Produkt reichen kann. Bei Projekten wie Büchern erhalten die Geldgeber beispielsweise ein Exemplar des Buchs als Dankeschön vom Autor.
  2. Beteiligungsbasiertes Crowdfunding (Crowdinvesting): Hier werden die Geldgeber zu Investoren und erhalten Anteile am Unternehmen, die Gewinnbeteiligungen bringen. Der spätere Verkauf dieser Anteile ist Teil der Investition.
  3. Darlehensbasiertes Crowdfunding (Crowdlending): Diese Option bietet Darlehen mit einem festen Zinssatz und einer vorher festgelegten Laufzeit an.
  4. Spendenbasiertes Crowdfunding (Crowddonation): Bei dieser Variante handelt es sich um Spenden, ohne eine direkte Gegenleistung. Diese Form des Crowdfunding dient dazu, wohltätige Projekte zu finanzieren.

Durch die Unterteilung des Crowdfunding-Musters entstanden vier unterschiedliche Modelle, was zu den ursprünglichen 55 Mustern noch drei weitere hinzufügt. Zusammen mit den zwei zusätzlichen Crowdsourcing-Mustern erhöht sich die Gesamtzahl der Muster von 55 auf 60.

Herausforderung: Reduzierung der Musteranzahl

Wenn die Zahl von 55 Muster unveränderlich bleibt, sollten fünf Muster aus der Sammlung entfernt werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dieses Problem zu lösen, indem Untergruppen aus den Mustern gebildet werden, wodurch die nicht benötigten Muster in anderen Mustern aufgehen. Dadurch bleibt der Inhalt dieser Muster für die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellinnovationen relevant.

Falls neue Muster aus anderen Branchen hinzugefügt werden, nachdem weitere Sektoren untersucht wurden, ist es wichtig, sie mit den 55 bestehenden Mustern inhaltlich zu vergleichen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die 90 Prozent-Quote beachtet wird.

Erfahrungen mit den 55 Mustern für innovative Geschäftsmodelle

Theoretische Modelle, die für die praktische Anwendung entwickelt werden, sind nur so nützlich wie ihre erfolgreiche Umsetzung. Theoretische Unstimmigkeiten können in der Praxis unwichtig sein. Obwohl die Autoren betont haben, dass die Entwicklung ihrer Methode für Geschäftsmodellinnovationen auf praktischer Beratung basiert, ist es dennoch sinnvoll, eine unabhängige Stimme aus der Praxis zu hören, um die 55 Muster zu bewerten.

Die 55 Muster kennenlernen

Bevor wir die 55 Muster verwendeten, wurde in unseren Workshops zur Geschäftsmodellinnovation immer wieder der Wunsch nach vielfältigen Beispielen als Quelle der Inspiration geäußert. Seitdem haben die 55 Muster diese Wissenslücke erfolgreich geschlossen. Unsere praktischen Erfahrungen haben gezeigt, dass die Anwendung der 55 Muster in der Realität sehr effektiv ist.

Die 90 Prozent-Annahme

Wenn es darum geht, ob Muster verwendet werden, die nicht in den 55 Mustern des BMN enthalten sind, lautet unsere bisherige Erfahrung: „Nein, bisher nicht.“ Diese Antwort ist nur ein aktueller Stand, der sich in Zukunft ändern könnte. Dennoch lässt sie die anfängliche Einschätzung der BMN-Autoren von 90 Prozent auf eine erlebte Quote von 100 Prozent steigen.

Vorlieben und Abneigungen bei den 55 Mustern

Natürlich spiegeln unsere Erfahrungen auch Vorlieben und Abneigungen in Bezug auf die Muster der Geschäftsmodelle wider. Diese sind jedoch lediglich statistischer Natur und geben uns Einblicke in die Struktur unserer Kunden, deren Branchen und die Teams in unseren Workshops.

Zu den bevorzugten Mustern gehören:

  • Aikodo
  • Razor und Blade
  • Cross Selling
  • Experience Selling
  • Lock-In
  • Mieten statt Kaufen
  • Two-Sided Market
  • Long Tail
  • Digitalisierung
  • Flatrate
  • From Push-to-Pull
  • Pay per Use

Es bestehen Abneigungen gegenüber:

  • Auktion
  • Cash Machine
  • Fractionalized Ownership
  • Crowdfunding
  • Make more of it
  • Open Business Model
  • Open Source
  • Pay What You Want

Die Lösung

Die 55 Muster der Geschäftsmodelle von BMN sind in der Praxis äußerst hilfreich, um Geschäftsmodellinnovationen zu bewerten, trotz eventueller theoretischer Überlegungen.

Diese Antwort ist gleichzeitig unser Angebot an alle Unternehmen, vor allem kleine und mittlere Unternehmen sowie Gründerinnen und Gründer. Wir möchten Ihnen helfen, die passenden Geschäftsmodellinnovationen zu finden. Neben dem BMN kann auch das Business Model Canvas (BMC) in unseren Workshops mit Ihrem Firmen-Team verwendet werden.

Fragen Sie sich, wie genau wir Ihnen bei Ihrer Suche nach dem richtigen Geschäftsmodell helfen können?

Wir informieren und beraten Sie gerne in einem kostenfreien Gespräch. Zögern Sie nicht, mit uns Kontakt aufzunehmen.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und beraten Sie gerne!