Businessplan-Check: Warum und wie Sie Ihren Plan prüfen sollten

Businessplan Check - Wie prüfen und optimieren Sie Ihren Businessplan. Erfahren Sie die wichtigsten Kriterien für den Check.

Businessplan-Check: Prüfen und optimieren Sie Ihren Plan

Ob Gründung, neue Strategie oder Geschäftserweiterung. Ein Businessplan kann aus unterschiedlichen Gründen in jeder Phase eines Unternehmens wichtig sein. Kein Weg an einem Businessplan vorbei führt aber immer, wenn Kredite oder Fördermittel benötigt werden.

Viele (angehende) Unternehmerinnen und Unternehmer investieren daher viel Energie und Zeit, um ihre Visionen und Ziele in einem Businessplan festzuhalten. Sie bemühen sich sehr, dieses wichtige Dokument zu erstellen, das Ihnen den Weg in die erfolgreiche Selbstständigkeit oder die Erweiterung Ihres Unternehmens ebnen soll.

Spätestens wenn ein Businessplan ganz oder in Teilen fertiggestellt wurde, stellt sich aber oft die Unsicherheit ein. Es tun sich Fragen auf wie: Habe ich an alles gedacht? Ist mein Plan gut genug, um meine Ziele zu erreichen? Wird mein Plan den hohen Anforderungen von Banken und anderen Kreditgebern gerecht?

Um diese Fragen zu beantworten, ist es hilfreich, einen Businessplan-Check zu machen und dabei den Plan zu prüfen und zu optimieren. Dabei helfen Kriterien, die wichtig für einen überzeugenden Businessplan sind. Diese Kriterien sind eine Art Checkliste, die Grundlage und Wegweiser für die Überprüfung eines Geschäftsplans ist.

Businessplan-Check – Darauf müssen Sie achten

Die Notwendigkeit, einen Businessplan-Check zu machen, den Plan also nach dem Schreiben und Rechnen noch mal gründlich zu prüfen und zu optimieren, ergibt sich aus der Tatsache, dass es keine einfache Aufgabe ist, einen rundum „guten“ Businessplan zu erstellen. Es sind viele Dinge, die bedacht, berücksichtigt und umgesetzt werden müssen, damit Sie mit Ihrer Geschäftsidee glänzen können.

In unserem Artikel „Businessplan – Was ist wichtig?“ beschreiben wir ausführlich, was beim Businessplan alles bedacht werden muss.

Was sollten Sie in Ihrem Plan prüfen und optimieren?

Was sollten Sie beim Prüfen Ihres Businessplans beachten? Was sollten Sie bei einem Businessplan-Check überprüfen? Worauf achten potenzielle Geldgeber bei einem Businessplan?

Bei der Überprüfung Ihres Businessplans geht es zunächst darum zu prüfen, ob Ihr Plan vollständig ist. Sind sowohl im Textteil als auch im Finanzteil alle wichtigen Themen und Inhalte vorhanden?

Dann muss geprüft werden, ob die Darstellung der Inhalte und Themen klar und verständlich ist. Es ist wichtig darauf zu achten, dass der Plan logisch aufgebaut ist und die Inhalte aufeinander abgestimmt sind. Im Finanzteil kommt es auch besonders darauf an, dass realistische und plausible Prognosen gemacht werden.

An jeder Stelle des Plans muss außerdem zweifellos erkennbar sein, dass es sich um eine individuelle Leistung handelt, die auf die jeweilige Geschäftsidee, das Vorhaben und Unternehmen zugeschnitten ist.

Allgemeine Aussagen, Textbausteine oder anpassbare Excel-Tabellen, die im Internet gekauft oder gar kostenfrei heruntergeladen werden können, machen keinen guten Eindruck und führen nicht zum Erfolg.

Inhalt und Textteil prüfen – Businessplan Text-Check

Schon oft haben wir erlebt, dass Unternehmerinnen und Unternehmer dem Finanzteil ihres Businessplans viel mehr Aufmerksamkeit schenken als dem Textteil.

Natürlich geht es beispielsweise bei der Kreditvergabe in erster Linie um die Geschäftszahlen, die in einem guten Finanzplan dargestellt und präsentiert werden müssen.

Doch zu einem guten Businessplan gehört auch ein aussagekräftiger Textteil, der die Leserinnen und Leser von Anfang bis Ende überzeugen muss. Dafür muss der Textteil vollständig, logisch strukturiert, verständlich, durchdacht und fehlerfrei sein.

Deshalb sollten Sie auch auf diese Kriterien achten, wenn Sie Ihren Plan überprüfen und optimieren.

Vollständig? – Wichtige Inhalte im Textteil

Ist der Textteil vollständig? Wurden alle wichtigen Themen und Fragen rund um die Geschäftsidee berücksichtigt?

Jeder Businessplan ist individuell. In manchen Plänen müssen bestimmte Themen ausführlicher dargestellt werden als in anderen. Es gibt aber Themen und Inhalte, die im Textteil jedes Businessplans eine Rolle spielen müssen. Dazu gehören:

  • Angebot und Kundennutzen: Haben Sie Ihr Angebot klar und präzise beschrieben? Haben Sie herausgearbeitet, warum Kunden Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung kaufen werden? Wird deutlich, welchen Nutzen es für Ihre Zielgruppe bringt? Wird der Kundennutzen klar und deutlich beschrieben?
  • Alleinstellungsmerkmal: Haben Sie Ihr Alleinstellungsmerkmal gut herausgearbeitet? Haben Sie klar beschrieben, wie und warum Sie sich von Wettbewerbern unterscheiden?
  • Markt- & Wettbewerbsanalyse: Haben Sie Ihre Branche, Zielgruppe und Wettbewerber gründlich analysiert und die Ergebnisse im Plan wirkungsvoll präsentiert und daraus logische Schlussfolgerungen gezogen? Sind die Quellen für die Analyse „gut“?
  • Strategie, Marketingplan: Haben Sie einen sinnvollen Marketingplan entwickelt? Beschreiben Sie im Plan überzeugend, wie Sie damit Ihre Zielgruppe erreichen wollen?

Strukturiert, verständlich und fehlerfrei?

Die „Verpackung“ des Inhalts ist ebenso relevant wie der Inhalt selbst. Denn der beste Inhalt bringt nichts, wenn er nicht verständlich formuliert und präsentiert wird.

Alle Inhalte im Plan müssen in sich schlüssig, logisch und nachvollziehbar sein. Der Textteil muss in sinnvolle Abschnitte gegliedert sein, sodass ein roter Faden erkennbar ist. Zwischen den einzelnen Aussagen im Businessplan muss ein logischer Zusammenhang bestehen.

Außerdem muss der Inhalt verständlich formuliert sein. Auch Menschen, die sich mit dem Thema fachlich nicht auskennen, müssen verstehen können, was gemeint ist. Dazu kommt, dass ein Businessplan frei von Tipp- und Rechtschreibfehlern sein muss, wenn man einen guten Eindruck machen will.

Bei der Überprüfung des Textteils Ihres Plans sollten Sie sich deshalb fragen:

  • Ist der Textteil in thematisch sinnvolle Abschnitte unterteilt?
  • Bauen die Inhalte aufeinander auf? Ist die Abfolge der Inhalte logisch? Ist ein roter Faden erkennbar?
  • Ist der Inhalt verständlich? Kann auch ein Laie verstehen, was gemeint ist?
  • Ist der Text frei von Tipp- und Rechtschreibfehlern?

Finanzplan prüfen – Businessplan Finanz-Check

Der Finanzplan, manchmal auch „Zahlenteil“ genannt, ist der Zeil des Geschäftsplans, der die finanziellen Aspekte des Unternehmens beleuchtet. Darin stellen werden die Entwicklung und das Potenzial des Unternehmens in Zahlen dargestellt. Es muss deutlich werden, dass das Vorhaben wirtschaftlich Sinn macht und wie viel Kapital für die Finanzierung notwendig ist.

Auch der Finanzplan muss vollständig sowie sorgfältig durchdacht, realistisch und plausibel sein. Deshalb sollten Sie auch auf diese Kriterien achten, wenn Sie Ihren Plan überprüfen und optimieren.

Vollständig? – Wichtige Inhalte im Finanzplan

Ist der Finanzplan vollständig? Wurden alle wichtigen Themen und Fragen rund um die finanzielle Situation und Entwicklung berücksichtigt?

Auch hier müssen bestimmte Themen in manchen Plänen ausführlicher dargestellt werden als in anderen. Es gibt aber wiederum Aspekte oder Bestandteile, die Pflicht in jedem Finanzplan sind.

  • Umsatzprognosen: Haben Sie den erwarteten Umsatz in den kommenden Jahren realistisch eingeschätzt? Basieren die Schätzungen auf gründlichen Marktforschungen und realistischen Annahmen? Wurden auch die erwartete Nachfrage und der Wettbewerb berücksichtigt?
  • Kostenkalkulation: Wurden alle betrieblichen Kosten (Produktionskosten, Personalkosten, Mietkosten, Marketingausgaben, Versicherungskosten und andere betriebliche Ausgaben) realistisch und umfassend erfasst?
  • Gewinn- und Verlustrechnung (GuV): Können Sie mit der Gewinn- und Verlustrechnung nachvollziehbar zeigen, wie sich Ihre Einnahmen und Ausgaben auf den Gewinn auswirken? Können Sie damit verstehen und verdeutlichen, ob und wie profitabel Ihr Unternehmen voraussichtlich sein wird?
  • Cashflow-Prognose: Können Sie mit einer Cashflow-Prognose sicherstellen, dass Ihr Unternehmen genügend liquide Mittel hat, um seine Verpflichtungen zu erfüllen? Haben Sie überprüft, ob es zu Engpässen bei den Zahlungseingängen kommen könnte und wie Sie diese bewältigen können?
  • Finanzierung: Zeigen Sie klar auf, wie Sie Ihr Unternehmen finanzieren möchten? Haben Sie sowohl Startkapital als auch potenzielle externe Finanzierungsquellen wie Darlehen, Investoren oder Fördermittel berücksichtigt?
  • Break-even-Analyse: Haben Sie mit der Break-even-Analyse den Punkt ermittelt, an dem Ihre Einnahmen die Kosten genau decken? Wird daraus ersichtlich, wie viel Umsatz Sie generieren müssen, um rentabel zu sein?
  • Investitionsplanung: Haben Sie Investitionen in Anlagen oder andere Vermögenswerte im Finanzplan angegeben? Haben Sie die Auswirkungen dieser Investitionen auf den Cashflow und die Rentabilität berücksichtigt?

Nachvollziehbar, plausibel und realistisch?

Alle Zahlen und Annahmen im Finanzplan müssen plausibel und logisch sein. Es darf keine Widersprüche sowie unrealistische, unklare Berechnungen geben.

Beim Überprüfen des Finanzplans sollten Sie sicherstellen, dass er fundiert, realistisch und gut durchdacht ist.

Bei der Überprüfung des Finanzteils Ihres Plans sollten Sie sich deshalb fragen:

  • Sind alle Berechnungen logisch, nachvollziehbar, plausibel und widerspruchslos?
  • Sind alle Berechnungen und Annahmen realistisch?

Businessplan professionell prüfen und verbessern lassen

Es ist wichtig, dass Sie einen Businessplan-Check machen und Ihren Plan noch mal gründlich prüfen und optimieren, bevor Sie damit in ein Finanzierungsgespräch gehen. Sie können Ihren Plan selbst anhand der wichtigsten Kriterien, die wir Ihnen in diesem Blogartikel aufgezeigt haben, überprüfen.

Unser Angebot – professioneller Businessplan-Check

Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie Ihren Businessplan von uns professionell überprüfen und bei Bedarf auch optimieren zu lassen.

Sie ersparen sich viel Arbeit und gewinnen dafür an Sicherheit und erhöhen Ihre Chancen, dass Sie Investoren und Geldgeber mit Ihrem Plan überzeugen. Damit erhöhen sich Ihre Chancen auf eine finanzielle Förderung.

Erfahren Sie mehr über unser Angebot für einen Businessplan-Check.

Oder kontaktieren Sie uns direkt und vereinbaren Sie einen Termin zur kostenfreien Erstberatung.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht und beraten Sie gerne!