Produktstrategie besser planen und organisieren mit der Produkttreppe

Die Produkttreppe (auch bekannt als "Produktleiter") ist ein Konzept im Marketing, das Unternehmen dabei hilft, ihre Produktlinien strategisch zu planen und zu organisieren.

Das Konzept wurde ursprünglich schon 1960 von Theodore Levitt, einem bekannten Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Harvard Business School, entwickelt. Standardisiert wurde das Modell der Produkt-Treppe von Brigitte und Ehrenfried Conta Gromberg.

Merkmale und Zielsetzung der Produkttreppe

Weiterlesen: Produkttreppe - Produktstrategie besser planen und organisieren

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Drei mächtige Werkzeuge für Existenzgründer*innen und KMU: Business Model Canvas, Business Model Navigator & Produkttreppe für erfolgreiche Geschäftsmodelle

Business Model Canvas, Business Model Navigator und Produkttreppe sind drei mächtige Werkzeuge, die Existenzgründern und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen können, ihr Geschäftsmodell zu entwickeln und zu optimieren.

In diesem Blogbeitrag betrachten wir diese Werkzeuge etwas genauer, erläutern ihre Unterschiede und zeigen auf, wie sie zusammen verwendet werden können, um erfolgreiche Geschäftsmodelle aufzubauen.

Weiterlesen: Business Model Canvas - Business Model Navigator - Produkttreppe

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Gründe für Erfolg und Misserfolg einer Unternehmensgründung

Der Erfolg und Misserfolg von Unternehmensgründungen kann von vielen Faktoren abhängen: Dazu gehören zum Beispiel die Art des Unternehmens, die Qualität des Gründungsteams, die Marktbedingungen, die Finanzierung und die Strategie. Erfolgreiche Unternehmensgründungen erfordern oft harte Arbeit, Risikobereitschaft, Beharrlichkeit und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen.

Erfolgsrate – in den ersten drei Jahren scheitern viele neu gegründete Unternehmen

Weiterlesen: Erfolg und Misserfolg einer Unternehmensgründung

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Geschichte einer erfolgreichen Unternehmensgründung

Es gibt viele inspirierende Geschichten über Unternehmensgründungen. Hier ist eine davon.

Vor einigen Jahren entschied sich ein junger Mann namens Max, ein Unternehmen zu gründen. Max hatte in seinem Leben bereits viele Hindernisse überwunden und war fest entschlossen, sein eigenes Unternehmen aufzubauen.

Leidenschaft für die Idee

Weiterlesen: Geschichte einer erfolgreichen Gründung

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Gründungsformalien und Sozialversicherung

Die nebenberufliche Selbständigkeit hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Laut KfW Gründungsmonitor vom Mai 2020 waren im Jahr 2019 rund 62 % aller Existenzgründungen auf einen Nebenerwerb ausgerichtet. Das weist auf ein großes Interesse an dieser Gründungsform hin. Das sind gute Gründe sich genauer mit der nebenberuflichen Selbständigkeit zu beschäftigen.

In einem ersten Blogartikel ging es um die Bedeutung und Voraussetzungen der nebenberuflichen Selbstständigkeit. In diesem zweiten Teil dieser Blogserie geht es um wichtige Gründungsformalien und die Bedeutung der Sozialversicherung sowie der Rentenversicherung.

Wichtige Gründungsformalien der nebenberuflichen Selbstständigkeit

Weiterlesen: Nebenberufliche Selbstständigkeit - Gründungsformalien und Sozialversicherung

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Nebenberufliche Selbstständigkeit - Bedeutung und Voraussetzungen

Die nebenberufliche Selbständigkeit hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Laut KfW Gründungsmonitor vom Mai 2020 waren im Jahr 2019 rund 62 % aller Existenzgründungen auf einen Nebenerwerb ausgerichtet. Das weist auf ein großes Interesse an dieser Gründungsform hin.

Das sind gute Gründe sich genauer mit der nebenberuflichen Selbständigkeit zu beschäftigen. In zwei Blogartikeln wird es deshalb um die nebenberufliche Selbstständigkeit gehen.

Nebenberuflich selbstständig – Bedeutung und Voraussetzungen

Weiterlesen: Nebenberufliche Selbstständigkeit - Bedeutung und Voraussetzungen

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

BAFA Beratungszuschüsse für Unternehmen

„Förderung unternehmerischen Know-hows“ Beratungen

Im Rahmen der „Förderung unternehmerischen Know-hows“ bezuschusst das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Beratungen für Jungunternehmen, Bestandsunternehmen und Unternehmen in Schwierigkeiten.

Inhalt der Beratungen sind wirtschaftliche, finanzielle, personelle und organisatorische Fragen der Unternehmensführung.

Weiterlesen: BAFA Beratungszuschüsse für Unternehmen

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Glassl & Brandel Unternehmensberatung
© Copyright 2022 – Urheberrechtlich geschützt