Existenzgründungen steigen 2019 erstmals seit 5 Jahren an – Corona belastet Gründungsjahr 2020
Die Gründungstätigkeit in Deutschland konnte 2019 erstmals seit 5 Jahren wieder anziehen, wie der aktuelle KfW-Gründungsmonitor zeigt.
Die Zahl der Existenzgründungen ist auf 605.000 gestiegen (+58.000). Auch die Gründungsplanungen wurden 2019 mehr. Doch ob sich diese Planungen tatsächlich 2020 in Gründungen niederschlagen, ist angesichts der Corona-Krise fraglich.
Kurzarbeit, Kurzarbeitergeld, Progressionsvorbehalt und Steuererklärung
Eine schwierige wirtschaftliche Entwicklung oder auch ein unvorhersehbares Ereignis kann Kurzarbeit in einem Betrieb notwendig machen. Mit Kurzarbeitergeld können die daraus folgenden Entgeltausfälle für die von der Kurzarbeit betroffenen Mitarbeiter in Teilen ausgeglichen werden.
Kurzarbeitergeld ist steuerfrei
Kurzarbeitergeld ist als Lohnersatzleistung steuerfrei. Alle Lohnersatzleistungen unterliegen aber als steuerfreie Leistungen dem sogenannten steuerlichen Progressionsvorbehalt. Der steuerliche Progressionsvorbehalt erhöht den persönlichen Steuersatz.
Der Businessplan, seine Risiken und ihre Vermeidung
Der Businessplan des Existenzgründers
Der Businessplan ist ein wichtiges Instrument für jeden Unternehmer. Ihn zu schreiben, ist ein hartes Stück Arbeit, diszipliniert die Gedanken und hilft, das Geschäftsmodell zu strukturieren. Existenzgründern schafft er nicht nur Klarheit über ihre geplante berufliche Zukunft, sondern vermittelt zudem Einsichten, wie sich das Privatleben verändern wird. Er dient der Vorlage vor Behörden und ist die schriftliche Grundlage für Banken zur Gewährung von Krediten. Manchmal wird er als Fleißarbeit belächelt, weil er nur die Aufzeichnung einer Geschäftsidee ist; denn sie soll kreditiert werden und nicht ihr Businessplan. Wenn Sie daraus schließen, Sie würden im Internet ein geeignetes Muster finden, seien Sie gewarnt. Entscheidend für Ihren Businessplan ist nicht die äußere Form, sondern seine Aussagekraft.
Fehler sind unbedingt zu vermeiden, denn sie täuschen in erster Linie Sie selbst über die Tragfähigkeit Ihres künftigen Unternehmens.
Die Existenzsicherung, das oberste Ziel eines jeden Unternehmens, wird künftig durch Geschäftsmodellinnovationen (GMI) und nicht nur durch Produktinnovationen zu gewährleisten sein. Aufgrund dieser Einsicht haben Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger und Michaela Csik55 Muster von Geschäftsmodellen vorgeschlagen, die mit dem Business Model Navigator™ (BMN) zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle kombiniert werden können („Geschäftsmodelle entwickeln, 55 innovative Konzepte mit dem St. Galler Business Model Navigator™“, 2013).
Geschäftsmodell nach der Business Model Canvas Methode entwickeln
Weil ihnen ihr Geschäftsmodell abhanden gekommen ist, betreibenviele KMU nur noch business as usual. Zwei Drittel von 8.000 analysierten internationalen Großunternehmen mit einem Umsatz von mehr als 500 Millionen Dollar, darunter Panasonic, Time Warner und andere, haben in den vergangenen 15 Jahren eine Stall-out (Einbruch) erlebt, weil sie ihr Geschäftsmodell vergessen hatten.
Die Begeisterung von Existenzgründern für ihre Geschäftsideen ist eine notwendige Bedingung dafür, dass neue Unternehmen entstehen können; aber sie allein reicht nicht, wenn ein Geschäftsmodell fehlt. Die beste Geschäftsidee lässt sich ohne Geschäftsmodell nicht verwirklichen.
„Der Kunde ist König!“, so lautet ein beliebter Spruch, der aber mit der Wirklichkeit häufig nicht übereinstimmt. Wir aber denken dabei nicht so sehr an mürrische Verkäufer im Einkaufszentrum als vielmehr an Beispiele aus der Praxis unserer Tätigkeit als Berater für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Existenzgründer.
Gerade Gründungen scheitern nämlich zu 75 Prozent, wenn die Geschäftsidee die Kundenbedürfnisse nicht bedient oder die Wertschöpfung bei den Kunden vernachlässigt. KMU geraten aus denselben Gründen in Schieflage, wenn sie kein kundenorientiertes Geschäftsmodell besitzen oder GMI ohne Kundenorientierung entwickeln wollen.
Disruptionen beherzt den Kampf ansagen Ein Überblick über Geschäftsmodellinnovationen
Mit dem vermehrten Auftreten disruptiver Innovationen durch Startups im Internet ist eine neue Qualität des weltweiten Wettbewerbs entstanden. Haben doch diese Erschütterungen nicht nur etablierte Unternehmen beschädigt, sondern auch Konzerne wie Kodak vom Markt gefegt, sogar ganze Branchen verändert oder verschwinden lassen.
Um in der Lage zu sein, sich gegen Disruptionen zur Wehr zu setzen, müssen die Unternehmen neue Wege der Abwehr oder des Angriffs gehen, wobei Angriff auch die beste Verteidigung sein kann. Geschäftsmodellinnovationen (GMI), auch Business Model Innovation genannt, können Antworten auf oder Herausforderungen an die Wettbewerb und Märkte umwälzenden Eingriffe sein.