Mit Vorlagen und Tools zum bankfähigen Businessplan?
Viele Existenzgründer und Startups sind auf Gründungszuschüsse oder Bankkredite angewiesen, um ihr eigenes Unternehmen endlich gründen und erfolgreich aufbauen zu können. Zwingende Voraussetzung für die Beantragung und erst recht für den Erhalt dieser Finanzierungshilfen ist ein Businessplan. Damit müssen Gründer die potenziellen Kapitalgeber vom Erfolg ihres eigenen Vorhabens überzeugen.
Wie gerufen kommt dabei die mittlerweile große Anzahl an vielversprechenden Businessplan-Vorlagen und Tools, die Existenzgründern dabei helfen sollen, einen guten Businessplan zu schreiben.
Und angesichts der Vielzahl an Fragen und Unsicherheiten, die sich bei vielen Gründern ergeben, wenn sie einen Businessplan schreiben müssen, verwundert es nicht, dass viele Gründer den in der Tat verführerischen Versprechen der Anbieter von Vorlagen und Tools zur Erstellung von Businessplänen erliegen.
Bequem, schnell und kostenlos zum professionellen und bankfähigen Businessplan?
Der Tenor vieler Anbieter von Businessplanvorlagen und Tools: Schnell, bequem und mit wenig Aufwand zum perfekten Businessplan für die eigene Geschäftsidee.
Häufig stehen fix und fertige Textbausteine für jeden Bereich des Businessplans zur Verfügung, die vom Gründer nur noch Schritt für Schritt durch ein paar persönliche Daten zu seiner Person und seinem Vorhaben angepasst werden müssen. Auch die Erstellung eines vollständigen und aussagekräftigen Finanzplanes gestaltet sich plötzlich ganz einfach.
Am Ende hält der Gründer einen professionellen und bankfähigen Businessplan in den Händen: Den vermeintlichen Türöffner für die dringend benötigten Gelder und die eigene unternehmerische Zukunft. Und das Ganze - meistens - auch noch kostenlos oder zu einem vergleichsweise sehr günstigen Preis. Sehr hoch ist allerdings der Preis, den Existenzgründer und Startups in der Regel zahlen, wenn sie sich allein auf einen mit Hilfe von Vorlagen und Tools angefertigten Businessplan verlassen.
Das böse Erwachen erfolgt bei der Bank und spätestens beim Kunden
Das böse Erwachen erfolgt dann meistens bei der Bank: Der Banker liest zum gefühlten (oder tatsächlich) hundertsten Mal denselben Text (und Finanzplan). Es reichen ihm die ersten beiden Sätze, um zu erkennen, dass es sich um vorgefertigte Textbausteine handelt. Die Inhalte sind allgemein und pauschal beschrieben und der Businessplan entbehrt jeder persönlichen Note. Die entscheidenden Argumente und konkreten Fakten für den Erhalt von Fördermitteln sind zu schwach oder fehlen ganz. Es muss wohl nicht extra betont werden, dass die Chance, die erhofften und zumeist dringend gebrauchten Fördermittel zu erhalten, miserabler nicht sein könnten.
Wie es besser geht: Businessplan-Tools und Vorlagen sinnvoll auswählen und nutzen
Einen klaren Vorteil und Nutzen haben Businessplan-Tools und Vorlagen dennoch: Nämlich dann, wenn sie Existenzgründern und Startups dabei helfen sich zu orientieren, indem sie einen „roten Faden“ - idealerweise mit nützlichen Tipps und Leitfragen – vorgeben und der Inhalt komplett selbst erarbeitet werden muss. Dementsprechend sollten die unterschiedlichen Businessplanvorlagen und Tools sorgfältig ausgewählt und miteinander verglichen werden.
Ein Tool zur Businessplan-Erstellung, das diese Voraussetzungen erfüllt und Existenzgründern den Weg zum Businessplan bestmöglich aufzeigt ist das Businessplan-Tool von smartBusinessPlan, das Sie hier 7 Tage kostenfrei testen können.
Professionelle Unterstützung und Beratung durch einen Existenzgründerberater
Trotz einem Businessplan-Tool wie dem von smartBusinessPlan, das die Erstellung von "guten" Geschäftsplänen ermöglicht, sollten Sie auf die Unterstützung durch einen erfahrenen Gründungsexperten nicht verzichten. Erst durch eine ergänzende, qualifizierte Existenzgründungsberatung gewinnen Sie als Gründer die Sicherheit, dass ihr Businessplan auch wirklich einen seiner wichtigsten Zwecke erfüllt: Er ist bankfähig, Fördergelder können mit ihm beantragt und vor allem auch bewilligt werden. Außerdem dient er Ihnen als wirklich hilfreicher Leitfaden und Hilfe für Ihre Gründung.
Dafür wird der Businessplan gemeinsam mit dem Gründer und auf der Grundlage eines zuvor erarbeiteten Geschäftsmodells erstellt. Die erfolgsentscheidenden Punkte der geplanten Unternehmensgründung werden berücksichtigt - Risiken werden nicht ausgeblendet, sondern beachtet und behoben, die wichtigsten Potenziale und Chancen werden erkannt und genutzt. Es wird eine professionelle und individuelle Finanzplanung erarbeitet, die solide und umsetzbar ist und überzeugt. Jetzt Termin für ein kostenloses Erstgespräch vereinbaren
- Erstellt am .
- Geändert am .