
Gründe für Erfolg und Misserfolg einer Unternehmensgründung
Der Erfolg und Misserfolg von Unternehmensgründungen kann von vielen Faktoren abhängen: Dazu gehören zum Beispiel die Art des Unternehmens, die Qualität des Gründungsteams, die Marktbedingungen, die Finanzierung und die Strategie. Erfolgreiche Unternehmensgründungen erfordern oft harte Arbeit, Risikobereitschaft, Beharrlichkeit und die Fähigkeit, aus Fehlern zu lernen.
Erfolgsrate – in den ersten drei Jahren scheitern viele neu gegründete Unternehmen
Die Erfolgsrate von Unternehmensgründungen kann je nach Definition des "Erfolgs" und der Branche, in der das Unternehmen tätig ist, variieren.
Allerdings zeigen Studien, dass viele neu gegründete Unternehmen in den ersten Jahren scheitern. Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung Bonn (IfM) aus dem Jahr 2020 ergab beispielsweise, dass in Deutschland rund 25% der neu gegründeten Unternehmen innerhalb von drei Jahren scheitern.
Warum scheitern junge Unternehmen? – Auswahl der häufigsten Gründe
Es gibt viele Gründe, warum junge Unternehmen scheitern können. Hier sind einige der häufigsten Gründe:
- Mangelnde Nachfrage: Das Produkt oder die Dienstleistung des Unternehmens wird nicht genügend nachgefragt, um rentabel zu sein.
- Fehlende Finanzierung: Das Unternehmen hat nicht genug Kapital, um das Wachstum zu unterstützen oder Krisen zu überwinden.
- Mangelndes Management: Das Führungsteam hat nicht genügend Erfahrung oder Fähigkeiten, um das Unternehmen erfolgreich zu führen.
- Schlechtes Timing: Das Unternehmen startet zu früh oder zu spät auf dem Markt, was zu einer unzureichenden Marktnachfrage oder einer zu großen Konkurrenz führt.
- Fehlende Wettbewerbsfähigkeit: Das Unternehmen hat Schwierigkeiten, sich von der Konkurrenz abzuheben oder bietet keine einzigartige Lösung oder Produkt an.
- Rechtliche Probleme: Das Unternehmen wird mit rechtlichen Problemen konfrontiert, z.B. Patentverletzungen oder nicht eingehaltene Verträge.
- Interne Konflikte: Konflikte zwischen dem Führungsteam oder den Mitarbeitern können zu einer schwachen Unternehmenskultur und zu einer mangelnden Umsetzung der Unternehmensstrategie führen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Scheitern eines Unternehmens nicht immer nur an einem einzelnen Faktor liegt und häufig eine Kombination mehrerer Gründe vorliegt.
Zum langfristigen Erfolg einer Unternehmensgründung trägt nachweislich auch eine qualifizierte Beratung & Begleitung vor, während und nach der Gründung bei.
Wir, die Glassl & Brandel Unternehmensberatung unterstützen Sie auf unterschiedliche Weise bei der Planung und Umsetzung Ihres Gründungsvorhabens.
Vereinbaren Sie jetzt einen kostenfreien und unverbindlichen Beratungstermin.
Kontaktieren Sie uns telefonisch unter 0711 50437990 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
- Erstellt am .
- Geändert am .