• Business Model Canvas

    BUSINESS MODEL CANVAS

  • Zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln mit dem Business Model Canvas

    Zukunftsfähige Geschäftsmodelle entwickeln

    Chancen und Potenziale erkennen und nutzen

    Jetzt informieren

Business Model Canvas für Gründer und KMU

Einfach & klar Geschäftsmodelle abbilden, entwickeln und optimieren

Das Business Model Canvas von Alexander Osterwalder ist eine der weltweit erfolgreichsten Methoden, um ganz neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und bestehende Modelle zu dokumentieren, zu analysieren und weiterzuentwickeln.

Existenzgründern oder Startups hilft das Business Model Canvas dabei, aus ihrer Geschäftsidee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln. Für junge und etablierte kleine und mittelständische Unternehmen ist das Business Model Canvas ein ideales Werkzeug, um ihre Unternehmensprozesse zu optimieren und effizienter zu gestalten oder die wahren Gründe für aktuelle Probleme zu erfassen und erfolgversprechende Lösungen, Strategien und Maßnahmen zu entwickeln.  

 

Was ist das Business Model Canvas? 

Mit dem Business Model Canvas beschreiben und visualisieren Sie Geschäftsmodelle strukturiert und übersichtlich - auf einer Seite und auf einen Blick. So gewinnen Sie einen einfachen und leicht verständlichen Überblick über alle Bereiche, die entscheidend für den Erfolg Ihres Unternehmens sind. Sie erkennen und verstehen, wie diese Bereiche zusammenhängen, wie sie sich beeinflussen und gemeinsam ein "großes Ganzes" bilden. Nur wenn alle Komponenten aufeinander abgestimmt sind, kann Ihr zukünftiges oder bestehendes Unternehmen erfolgreich funktionieren.

Diese übersichtliche Darstellung der wesentlichen Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens hilft Ihnen dabei sowohl Schwachstellen und Risiken als auch Chancen und Potenziale Ihres bestehenden oder neuen Geschäftsmodelle zu erkennen.

Aber was sind nun diese 9 Erfolgsfaktoren - diese 9 Canvas-Bausteine? Wie heißen und was bedeuten sie?

 

Die 9 Geschäftsmodell-Bausteine des Business Model Canvas

Das Business Model Canvas beschreibt insgesamt 9 Bausteine oder Komponenten eines Geschäftsmodells. Diese neun Canvas-Bausteine sind DIE zentralen Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens!

 

Business Model Canvas Geschäftsmodell

 

Die neun Felder des Business Model Canvas beschreiben, wie Ihr Unternehmen Geld verdient. Durch das Bearbeiten der neun Felder ist es möglich Ihr Geschäftsmodell zu dokumentieren, zu beschreiben, zu analysieren und Zusammenhänge zu verstehen.

 

Die neun Bereiche des Canvas-Geschäftsmodells im Detail

 

  • KUNDENSEGMENTE
    KUNDENSEGMENTE

    KUNDENSEGMENTE

    Ihre Kunden und deren Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt, wenn Sie Ihr Geschäftsmodell entwickeln. Am Anfang stehen daher folgende Fragen: Für wen schaffen Sie mit Ihren Produkten/Dienstleistungen einen Wert/Nutzen? Wer sind Ihre wichtigsten Kunden?

  • WERTANGEBOTE
    WERTANGEBOTE

    WERTANGEBOTE

    Hier beschreiben Sie die Vorteile, die Ihre Kunden von Ihren Produkt- oder Dienstleistungsangeboten haben. Bei der Erarbeitung dieses Canvas-Bausteins sollten Sie sich daher folgende Fragen stellen:

    Für welches Problem wollen Ihre Kunden eine Lösung haben?

    Welche der Probleme Ihrer Kunden helfen Sie zu lösen?

    Welche Kundenbedürfnisse erfüllen Sie?

    Welche Kombination von Produkten und Dienstleistungen bieten Sie jedem Kundensegment an?

  • KANÄLE (Kommunikations- und Vertriebskanäle)
    KANÄLE (Kommunikations- und Vertriebskanäle)

    KANÄLE (Kommunikations- und Vertriebskanäle)

    Hier beschreiben Sie einerseits, wie Sie mit Ihren Kunden in Kontakt treten, damit diese von Ihrem Angebot erfahren. Andererseits beschreiben Sie, wie und wo Ihre Kunden diese Angebote erhalten bzw. kaufen können. Wichtig sind hier Antworten auf folgende Fragen:

    Über welche Kanäle wollen Ihre Kunden erreicht werden?

    Welche Kanäle funktionieren am besten?

    Wie integrieren Sie die Kanäle in die Gewohnheiten Ihrer Kunden?

  • KUNDENBEZIEHUNGEN
    KUNDENBEZIEHUNGEN

    KUNDENBEZIEHUNGEN

    In diesem Canvas-Baustein beschreiben Sie, wie Sie Ihre Kundenbeziehungen aufbauen und pflegen. Dabei sind folgende Fragen wichtig:

    Welche Beziehung erwarten Ihre Kunden?

    Wie können Sie diese Beziehung aufbauen und pflegen?

  • EINNAHMEQUELLEN
    EINNAHMEQUELLEN

    EINNAHMEQUELLEN

    Hier werden die Einnahmen beschrieben, die Sie aus Ihrem Kundensegment/Ihrer Zielgruppe beziehen. Dabei stellen Sie sich folgende Fragen:

    Für was/welchen Nutzen sind Ihre Kunden wirklich bereit zu zahlen? Und wie viel?

    Wie viel trägt jede der einzelnen Umsatzquellen zum Gesamtumsatz bei?

  • SCHLÜSSELRESSOURCEN
    SCHLÜSSELRESSOURCEN

    SCHLÜSSELRESSOURCEN

    Im Canvas-Baustein „Schlüsselressourcen“ werden die wichtigsten Güter beschrieben, die notwendig sind, damit Ihr Geschäftsmodell funktioniert. Überlegen Sie sich dabei Antworten auf folgende Fragen:

    Welche persönlichen, materiellen und finanziellen Ressourcen sind unbedingt erforderlich?

    Welche Schlüsselressourcen erfordern Ihre Wertangebote, Kanäle, Kundenbeziehungen und Einnahmequellen?

  • SCHLÜSSELAKTIVITÄTEN
    SCHLÜSSELAKTIVITÄTEN

    SCHLÜSSELAKTIVITÄTEN

    Hier geht es um die wichtigsten Aktivitäten, die für den Erfolg Ihres Geschäftsmodells nötig sind. Folgende Fragen sind hier wichtig:

    Welche Aktivitäten sind unabdingbar, um die Wertangebote für Ihre Kunden zu schaffen?

    Welche Aktivitäten erfordern Ihre Kanäle, Kundenbeziehungen und Einnahmequellen?

  • SCHLÜSSELPARTNERSCHAFTEN
    SCHLÜSSELPARTNERSCHAFTEN

    SCHLÜSSELPARTNERSCHAFTEN

    Im Canvas-Baustein „Schlüsselpartner“ beschreiben Sie Ihr Netzwerk aus Partnern und Lieferanten, die zum Erfolg Ihres Geschäftsmodells beitragen. Denken Sie über folgende Fragen nach:

    Wer sind Ihre Schlüsselpartner?

    Welche Ressourcen beziehen Sie von diesen Partnern?

    Welche Schlüsselaktivitäten üben diese Partner aus?

  • KOSTENSTRUKTUR
    KOSTENSTRUKTUR

    KOSTENSTRUKTUR

    Im Baustein „Kostenstruktur“ des Business Model Canvas beschreiben Sie alle Kosten, die bei der Ausführung Ihres Geschäftsmodells anfallen. Stellen Sie sich folgende Fragen:

    Welches sind die wichtigsten Kosten?

    Welche Schlüsselressourcen und Aktivitäten sind am teuersten?

 

Glassl & Brandel Unternehmensberatung
© Copyright 2022 – Urheberrechtlich geschützt