Businessplan erstellen lassen im Raum Stuttgart
Viele Gründer brauchen einen Businessplan, wenn sie ihre Geschäftsidee umsetzen und ihr eigenes Unternehmen gründen wollen. Viele Gründer und Startups sind auf Fremdkapital angewiesen und die meisten potenziellen Kapitalgeber fordern einen überzeugenden Businessplan. Ein Businessplan schafft außerdem die notwendige Klarheit über das Vorhaben und dient als Handlungs- und Strategieplan.
Wir unterstützen Sie bei der Vorbereitung und Ausarbeitung Ihres Businessplans zur Gründung eines eigenen Unternehmens.
Unsere Angebote für Ihren Businessplan zur Unternehmensgründung
Warum Businesspläne oft zum Scheitern verurteilt sind - und wie es besser geht
Businesspläne beinhalten oft nicht das Entscheidende und erfüllen ihren Zweck deshalb nicht. So auch Helmuth von Moltke: "Kein Plan überlebt die erste Feindberührung." Egal ob Kunde oder Bank.
Gründe dafür sind: Markdaten werden aus Prognosen und Trends hergeleitet, die vergangenheitsbezogen sind. Das Geschäftskonzept ist zunächst nur hypothetisch und besteht aus reinen Vermutungen, die häufig nicht der Realität entsprechen. Die Kunden und der Kundennutzen werden nicht oder unzureichend berücksichtigt.
Sich auf das Wesentliche im Businessplan eines Unternehmens zu konzentrieren ist also Pflicht! Einfach gesagt: Wer hat Geld in seiner Tasche? Und mit welchem Kundennutzen/Wettbewerbsvorteil kommt es in meine Tasche? Und wie kann ich diesen Vorteil nachhaltig sichern? Wenn Sie diese Fragen klar, nachvollziehbar und plausibel beantworten, sind Sie dem Ziel eines langfristigen Unternehmenserfolges sehr nahegekommen. Entscheidend sind also der Wettbewerbsvorteil und der Kundennutzen. Ohne Kundennutzen und Wettbewerbsvorteil, kein Geld in der Tasche!
Geschäftsmodell als Erfolgsgrundlage für Ihren Businessplan
Wie aber komme ich zu meinem Kundennutzen und Wettbewerbsvorteil? Und damit zu einem Business-Plan, der das Entscheidende enthält, seinen Zweck erfüllt und daher auch "die erste Feindberührung überlebt"?
In die Jahre gekommene Markt- und Branchendaten leisten dabei keine große Hilfe. Ebenso wenig tragen hypothetische, weil nicht hieb und stichfest überprüfte Annahmen und Vermutungen dazu bei, einen Wettbewerbsvorteil und Kundennutzen zu finden.
Die Lösung: Ein Geschäftsmodell mit Hilfe der Methoden Lean Startup, Lean Canvas, Business Model Canvas erstellen und noch vor der detaillierten Ausarbeitung des Businessplans auf sein Marktpotenzial/seine Tragfähigkeit hin überprüfen. Das Geschäftsmodell wird so lange weiterentwickelt, bis wir sicher sein können, dass es funktioniert. Erst dann bilden wir aus dem Geschäftsmodell den Businessplan oder Geschäftsplan mit dem wesentlichen Inhalt ab.