Kreativitätstechniken: Für zündende Innovationen

Mit kreativen Werkzeugen zu neuen Ideen und Lösungen

Kreative Ideen und Lösungen sind heute wichtiger als je zuvor! Innovationen sind Pflicht!

Die Entwicklung von neuen Ideen und kreativen Lösungen gehört heute mit zu den wichtigsten Herausforderungen eines jeden Unternehmens. Wer sich langfristig erfolgreich auf dem Markt positionieren, wettbewerbsfähig bleiben und die Zukunft seines Unternehmens langfristig sichern möchte, kommt an Innovationen nicht vorbei.

Dies gilt für Unternehmensgründer ebenso wie für Jungunternehmer und schon lange bestehende Unternehmen, um Geschäftsideen bzw. Ideen für Produkte und Dienstleistungen, Strategien und Prozessverbesserungen erfolgreich umsetzen zu können.

Innovative Ideen und kreative Lösungen sind also gefragt. Aber wie kommt man dazu? Kreativität muss nichts mit Zufall oder Glück zu tun haben, sondern kann durch Kreativitätstechniken aktiv gefördert werden.

 

Kreativitätstechniken als Zündung für Innovationen

Der Kreativität freien Lauf lassen

Geniale Ideen, kreative Lösungen und durchschlagende Innovationen müssen nicht länger das Ergebnis eines zufälligen Geistesblitzes sein.

Kreativitätstechniken lautet das Zauberwort: Gezielt eingesetzt helfen sie uns dabei in kurzer Zeit eine Vielzahl an neuen Ideen und Lösungen für Probleme zu erzeugen.

Sie ermöglichen es uns, gewohnte Denkwege zu verlassen, Denkhorizonte zu erweitern und dadurch eine Vielzahl an neuen Ideen und Lösungen für Probleme zu generieren: Zum Beispiel innovative Produkte und Dienstleistungen oder effizientere Prozesse.

Im Zuge eines strukturierten Ideenfindungsprozesses helfen uns Kreativitätstechniken dabei, bestehende Probleme zu verstehen, gezielt (Lösungs-) Ideen zu entwickeln, zu bewerten und zu umsetzbaren Konzepten weiterzuentwickeln.

 

Der kreative Ideenfindungsprozess in vier Schritten

1. Probleme herausfinden & verstehen

  • 5-Why-Methode
    5-Why-Methode

    Die 5-Why-Methode hilft Ihnen dabei, die wahren, auf den ersten Blick oft nicht ersichtlichen Problemursachen herauszufinden und auf Grundlage dieser Erkenntnisse nach effektiven Lösungen zu suchen. Dadurch verhindern Sie die sinnlose Verschwendung von Ressourcen wie Zeit, Geld und Nerven für die Bearbeitung oberflächlicher Symptome.

    Den Ursachen für ein akutes Problem und seine Folgen kommen Sie mit der 5-Why-Methode Schritt für Schritt auf die Spur, indem Sie mindestens 5 mal die Frage nach dem "Warum" stellen. Die "Warum"-Frage wiederholen Sie so oft, bis Sie die Problemursachen klar erkannt und verstanden haben.

  • Ishikawa Diagramm
    Ishikawa Diagramm

    Wie die 5-Why-Methode ermöglicht Ihnen das Ishikawa-Diagramm den Blick hinter die oberflächlichen Symptome als vermeintliche Problemursachen. Systematisch können Sie die wahren Ursachen für ein Problem identifizieren.

    In der Gestalt von „Fischgräten“ werden alle möglichen Problemursachen und Abhängigkeiten/Zusammenhänge übersichtlich dargestellt. Die einzelnen Einflussgrößen werden in Haupt- und Nebenursachen unterteilt und führen Schritt für Schritt zum Hauptproblem hin.

2. Ideen finden/(weiter-) entwickeln

  • Brainstorming
    Brainstorming

    Das Brainstorming ist eine sehr wirkungsvolle Methode, um eine Vielzahl an unterschiedlichen Ideen zu sammeln.

    Die Brainstorming-Methode eignet sich besonders für Gruppen. Querdenken und Spontaneität helfen bei der Überwindung gewohnter Denkweisen, regen die Kreativität stark an und ermöglichen vielfältige Assoziationen. Dadurch entstehen zahlreiche neue Ideen und Lösungsansätze.

  • Mindmapping
    Mindmapping

    Wie das Brainstorming dient auch das Mindmapping der Ideenfindung. Ein Mind-Map ist die visualisierte Darstellung eines Thema oder Plans. Sprachliches wird mit visuellem Denken verknüpft und so die Leistungsfähigkeit des menschlichen Denkens enorm gesteigert. Der Überblick über das Problem wird besser, Assoziationen und Gedankenbilder führen zu unterschiedlichen Lösungen und Ideen.

  • Die 6-3-5-Methode
    Die 6-3-5-Methode

    Mit der 6-3-5-Methode können Sie im Team besonders schnell innovative Ideen und Problemlösungen entwickeln.

    6 Teilnehmer erhalten jeweils ein Blatt, auf dem sie 3 Ideen notieren und die Blätter dann insgesamt 5 mal weiterreichen.Innerhalb kürzester Zeit entstehen 108 Ideen.

  • Walt Disney-Methode
    Walt Disney-Methode

    Ziel der Walt Disney-Methode ist es, Ideen zu finden und zu entwickeln. Im Team wird ein Problem oder eine Aufgabenstellung aus der Perspektive von drei Rollen betrachtet:

    Der Träumer: Der Träumer entwickelt Ideen spielerisch, ohne sich Gedanken über ihre Umsetzbarkeit zu machen
    Der Realist: Der Realist orientiert sich an den aktuellen Gegebenheiten und sucht pragmatische Handlungsmöglichkeiten.
    Der Kritiker: Der Kritiker macht sich über Stärken und Schwächen von Ideen Gedanken.

    Diese Methode hilft Ihnen besonders dabei, festgefahrene Denkweisen zu lösen und Probleme aus ganz anderen Blickwinkeln zu betrachten.

  • Kopfstand-Methode
    Kopfstand-Methode

    Mit der Kopfstand-Methode produzieren Sie neue Ideen und Lösungen, indem Fragen und Aufgabenstellungen "auf den Kopf gestellt" bzw. bewusst umgedreht werden.

    Anstatt sich mit der Frage „Wie können wir mehr Kunden zufrieden stellen?“ zu beschäftigen, lautet die Fragestellung beispielsweise „Was können unsere Kunden für uns tun?“

    Diese umgekehrte Betrachtung eines Problems ermöglicht es uns, unsere Sichtweise zu ändern und Probleme aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

3. Ideen bewerten

  • Die 6-Hüte-Methode
    Die 6-Hüte-Methode

    Mit der Kreativitätstechnik der sechs Denkhüte von Edward de Bono können die Ausgangsfrage, das Problem und die erarbeiteten Lösungsideen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und bewertet werden. Die unterschiedlichen Perspektiven oder Rollen werden durch sechs Hüte in unterschiedlichen Farben - Weiß, Rot, Schwarz, Gelb, Grün und Blau - repräsentiert. Die Teammitglieder schlüpfen abwechselnd in diese Rollen, indem sie einen der sechs Hüte "aufsetzen".

  • Ideen-SWOT
    Ideen-SWOT

    Die SWOT-Analyse eignet sich für eine detaillierte Auseinandersetzung und Bewertung von Ideen.

    Für eine Idee werden die 4 Dimensionen Strengths (Stärken), Weaknesses (Schwächen), Opportunities (Chancen) und Threats (Risiken) gegenübergestellt. Die Perspektive auf Stärken und Schwächen ist eine Innensicht, während sich Chancen und Risiken aus einer Außensicht ergeben.

4. Ideen umsetzen (und testen)

  • Dokumentation und Aktionsplan

    Während der Kreativsitzungen und insbesondere am Ende halten wir die Ergebnisse schriftlich fest. So verhindern wir, dass Ideen nicht nach kurzer Zeit wieder aus dem Gedächtnis verschwinden und gegebenenfalls wieder aufgegriffen werden können.

    Neben der Dokumentation des eigentlichen Kreativprozesses erstellen wir nach jeder Sitzung einen Aktionsplan. Darin halten wir fest, wie die Idee umgesetzt wird bzw. welche weiteren Arbeitsschritte zu tun sind.

  • Lean Startup-Methode
    Lean Startup-Methode

    Mithilfe der Lean Startup-Methode prüfen wir, ob die gefundenen Ideen für ein Produkt oder eine Dienstleistung Markt- und Erfolgspotenzial haben.

 

 

Glassl & Brandel Unternehmensberatung
© Copyright 2022 – Urheberrechtlich geschützt