Drei mächtige Werkzeuge für Existenzgründer*innen und KMU: Business Model Canvas, Business Model Navigator & Produkttreppe für erfolgreiche Geschäftsmodelle

Business Model Canvas, Business Model Navigator und Produkttreppe sind drei mächtige Werkzeuge, die Existenzgründern und kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) helfen können, ihr Geschäftsmodell zu entwickeln und zu optimieren.

In diesem Blogbeitrag betrachten wir diese Werkzeuge etwas genauer, erläutern ihre Unterschiede und zeigen auf, wie sie zusammen verwendet werden können, um erfolgreiche Geschäftsmodelle aufzubauen.

Business Model Canvas (BMC)

Das Business Model Canvas (BMC) wurde ursprünglich von Alexander Osterwalder und Yves Pigneur entwickelt und ist ein visuelles Tool, das neun Bausteine umfasst, die ein Unternehmen benötigt, um ein Geschäftsmodell zu erstellen und zu kommunizieren.

Die neun Bausteine sind: Kundensegmente, Wertangebote, Vertriebskanäle, Kundenbeziehungen, Einnahmequellen, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Schlüsselpartnerschaften und Kostenstruktur.

St. Galler Business Model Navigator™ (BMN)

Der St. Galler Business Model Navigator™ (BMN) ist ein weiteres Werkzeug, das von Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger und Michaela Csik entwickelt wurde.

Es bietet einen Rahmen für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, indem es 55 verschiedene Geschäftsmodelle identifiziert und klassifiziert, die in verschiedenen Branchen und Kontexten erfolgreich eingesetzt wurden.

Produkttreppe

Die Produkttreppe ist ein Konzept zur Produktentwicklung, das bereits 1960 von Theodore Levitt, einem bekannten Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Harvard Business School, entwickelt wurde. Mit seiner Standardisierung wurde das Modell der Produkt-Treppe von Brigitte und Ehrenfried Conta Gromberg entwickelt.

Die Produktentwicklung erfolgt schrittweise und konzentriert sich auf die Erweiterung eines vorhandenen Produkts. Die Produkttreppe umfasst sechs Schritte: Produktidee, Produktkonzept, Prototyp, Markteinführung, Marktexpansion und Produktvariation.

Die drei Werkzeuge kombinieren

Die drei Werkzeuge haben unterschiedliche Schwerpunkte und Anwendungsbereiche. Das BMC konzentriert sich auf die Identifizierung der neun Bausteine eines Geschäftsmodells, während der BMN eine breitere Palette von Geschäftsmodellen bietet, die Unternehmen inspirieren und bei der Entwicklung neuer Modelle helfen können. Die Produkttreppe ist ein Konzept für die Produktentwicklung und konzentriert sich auf die schrittweise Verbesserung von Produkten.

Trotz dieser Unterschiede können die Werkzeuge gemeinsam verwendet werden, um ein umfassenderes Verständnis des Geschäftsmodells zu erlangen und seine Entwicklung zu fördern. Zum Beispiel kann die Produkttreppe als Methode zur Erweiterung des Produktangebots innerhalb eines vorhandenen Geschäftsmodells eingesetzt werden, während das BMC und der BMN helfen können, die damit verbundenen Geschäftsprozesse und -modelle zu identifizieren.

Möglichkeiten für Gründer*innen und KMU

Für Existenzgründer*innen und KMU können diese Werkzeuge von unschätzbarem Wert sein, da sie ihnen helfen, ihr Geschäftsmodell zu definieren, zu verfeinern und zu skalieren.

Insbesondere können sie dazu beitragen, Lücken in der Wertschöpfungskette zu identifizieren, die Zielgruppen besser zu verstehen und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, um den Markt zu erschließen.

Insgesamt können das Business Model Canvas, der Business Model Navigator und die Produkttreppe dazu beitragen, ein umfassendes Verständnis ein umfassendes Verständnis des Geschäftsmodells zu erlangen und neue Möglichkeiten für Wachstum und Erfolg zu entdecken.

 

Sie wünschen sich mehr Informationen darüber, wie Sie diese Werkzeuge für Ihren Gründungs- und Geschäftserfolg nutzen können? Sie wollen wissen, wie genau wir Sie als Unternehmensberatung dabei unterstützen können?

Gerne informieren und beraten wir Sie in einem für Sie kostenfreien Gespräch!

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Sie erreichen uns telefonisch unter 0711 50437990 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .

 

 

  • Erstellt am .
  • Geändert am .

Glassl & Brandel Unternehmensberatung
© Copyright 2022 – Urheberrechtlich geschützt